Zum Inhalt springen

Neuigkeiten rund um digital@work & digitale Lösungen im technischen Außendienst

Die technische Lösung ist nicht alles. Erfolgreich digitalisiert nur, wer die Organisation und den Prozess berücksichtigt. Lesen Sie in den use cases, welche Erfahrungen anderen Firmen mit digital@work Lösungen gemacht haben.

App für mobiles Mängelmanagement: Grundwissen

    Bau, Industrie, Handwerk, Energiewirtschaft – Mängel und unerledigte Arbeiten gehören zum Alltag jeder Branche, sind zu dokumentieren und fristgerecht zu beheben. Dass Software für Mängelmanagement effektiv Abhilfe schafft, ist im Jahr 2020 keine Neuigkeit mehr. Sowenig wie die Tatsache, dass zu jedem zeitgemäßen Angebot eine mobile App für den Außendienst gehört. Aber welche Features sind heute unverzichtbarer Standard und welche Möglichkeiten bietet eine wirklich gute Lösung zusätzlich? Wer in eine App für mobiles Mängelmanagement investieren will, benötigt Grundwissen über die wichtigsten Funktionen und Trends.

    Weiterlesen »App für mobiles Mängelmanagement: Grundwissen
    Digitalisierungsgrad messen

    Digitaler Reifegrad: Was Sie zur Ermittlung wissen müssen

      Wer die Digitalisierung seines Unternehmens systematisch angehen möchte, sollte zunächst einmal den aktuellen Stand genau kennen und im Wettbewerb vergleichen können. Zu diesem Zweck bieten verschiedene Einrichtungen und Organisationen Online-Tests zur Messung des Digitalisierungsgrads an. Aber wie aussagekräftig sind solche Readiness Checks und welcher Test ist für Ihr Unternehmen sinnvoll? Wir zeigen, was „digitaler Reifegrad“ bedeutet und was Sie zur Ermittlung wissen müssen.

      Weiterlesen »Digitaler Reifegrad: Was Sie zur Ermittlung wissen müssen

      Was leisten moderne Lernplattformen für Unternehmen?

        Mithilfe von Lernplattformen digitalisieren Sie Ihre betrieblichen Weiterbildungen und Unterweisungen. Wir zeigen, wie E-Learning-Lösungen standardmäßig aufgebaut sind, um Unternehmen eine effiziente Verwaltung und motivierende Lernumgebung zu ermöglichen. Der Markt steht aber nicht still. Technologie entwickelt sich und wie so oft steckt auch hier der Teufel im Detail. Deshalb geben wir einen Überblick über sinnvolle Zusatzfunktionen und zeigen außerdem, was moderne Lernplattformen speziell für Unternehmen leisten sollten, die im technischen Service tätig sind.

        Weiterlesen »Was leisten moderne Lernplattformen für Unternehmen?
        Arbeit mit mobiler Checkliste

        Digitale Arbeitsanweisungen und mobile Assistenzsysteme

          Bei Instandhaltung, Montage und Inspektion hat man es häufig mit Problemen zu tun, die zusätzliches Wissen erfordern. Hat ein Unternehmen in solchen Fällen nicht für seine Servicetechniker vorgesorgt, ist die Herausforderung viel größer als sie sein müsste. Kaum etwas ist im Außeneinsatz lästiger als langwierige Telefonate oder die Suche nach der richtigen Stelle im richtigen Handbuch. Kostspielige Mehranfahrten sind die Folge. Nutzen die Mitarbeiter hingegen passende Systemlösungen, wie digitale Arbeitsanweisungen und mobile Assistenzsysteme, werden solche Herausforderungen zur Routine. Aber wie sieht das in der Praxis aus?

          Weiterlesen »Digitale Arbeitsanweisungen und mobile Assistenzsysteme
          Einfach digital unterweisen: Selbstlernkurs und Mikrolernen

          Einfach digital unterweisen: Selbstlernkurs und Mikrolernen

            Unterweisungen in Arbeitsschutz, Compliance und wiederkehrenden Abläufen vermitteln eindeutiges Faktenwissen. Mitarbeiter hierfür in Schulungen zu schicken ist nicht nur ein unnötig laufender Kostenpunkt. Es kann auch einiges schiefgehen, beispielsweise durch Krankheitsausfälle oder nachlassende Konzentration. Die bessere Lösung: Mitarbeiter digital per Selbstlernkurs unterweisen und dabei auf vorbereitete Inhalte zurückgreifen – einfach und verständlich mit Bild und Ton erklärt und in kurze interaktive Einheiten unterteilt (sogenanntes Mikrolernen). Der Organisationsaufwand für Verantwortliche und Teilnehmer ist erheblich geringer. Aber worauf ist bei der Wahl der richtigen Software zu achten, insbesondere für den technischen Außendienst?

            Weiterlesen »Einfach digital unterweisen: Selbstlernkurs und Mikrolernen
            Professor im Online Seminar erklärt, welche E-Learning-Lösung geeignet ist.

            Welche E-Learning Lösung ist geeignet?

              Vier von fünf Unternehmen in Deutschland betreiben betriebliche Aus- und Weiterbildungen. Davon setzen viele zwar bereits digitale Medien ein, aber nur wenige systematisch. Bei Instandhaltung, Montage und Inspektion steht oft eher die technische Praxis im Vordergrund. Dabei bedingt eins das andere. E-Learning Lösungen bringen Struktur ins betriebliche Bildungswesen. Außerdem versprechen sie Zeit- und Kosteneffizienz. Nur wirkt die Vielzahl der Angebote unübersichtlich. Deshalb bieten wir Orientierung und klären, welche E-Learning Lösung wofür geeignet ist.

              Weiterlesen »Welche E-Learning Lösung ist geeignet?
              Mundschutz

              Ist Ihr Unternehmen betroffen? Auch Außendienst geht im Home Office!

                Die aufflammende Corona-Pandemie schränkt reiseintensive Tätigkeiten ein, insbesondere solche mit häufig wechselnden Teams. Ohnehin zeit- und kostenaufwändige Außeneinsätze tragen zum Klimawandel bei und stellen nun auch einen unmittelbaren Risikofaktor für die Gesundheit der Mitarbeiter dar. Collaboration Tools umgehen einige der Probleme, aber nicht jedes Werkzeug eignet sich für jegliche Aufgabe. Komplexere Prozesse bei Instandhaltung, Montage und Inspektion erfordern visuell gestützte Echtzeit-Teamarbeit. Hierfür bietet digital@work mit AR Remote Support eine geeignete Lösung.

                Weiterlesen »Ist Ihr Unternehmen betroffen? Auch Außendienst geht im Home Office!

                Digitalisierung des Mittelstands – Wie man die Hürden nimmt

                  Der deutsche Mittelstand modernisiert sich allmählich. Studien zeigen aber, dass er dem internationalen Standard in puncto Digitalisierung bedenklich hinterher hinkt. In einem Drittel mittelständischer Unternehmen sind selbst grundlegende digitale Anwendungen kaum verbreitet. Besonders alarmierend: Vier von fünf Pilotprojekten scheitern. Wie kommt es zu solch einem Umsetzungsdefizit und wie können wir es überwinden?

                  Vorweg ist mit einem verbreiteten Gemeinplatz aufzuräumen: Das Problem liegt nicht im mangelnden Anpassungswillen der Belegschaft.

                  Weiterlesen »Digitalisierung des Mittelstands – Wie man die Hürden nimmt