Zum Inhalt springen

Neuigkeiten rund um digital@work & digitale Lösungen im technischen Außendienst

Die technische Lösung ist nicht alles. Erfolgreich digitalisiert nur, wer die Organisation und den Prozess berücksichtigt. Lesen Sie in den use cases, welche Erfahrungen anderen Firmen mit digital@work Lösungen gemacht haben.

Was ist der Unterschied zwischen Remote Service, Support, Expert, Assist und Guidance?

    Erwägen Sie, mit Ihrem technischen Außendienst oder Kundenservice den nächsten Schritt zu gehen und eine Remote Lösung einzuführen? Sie sind aber angesichts des Durcheinanders an Begrifflichkeiten ratlos, wo Sie mit der Recherche anfangen sollen? Sie wissen nicht, was denn eigentlich der Unterschied zwischen Remote Service, Remote Support, Remote Expert, Remote Assist und Remote Guidance ist? Wir bieten Orientierung! Eins möchten wir aber direkt vorweg nehmen: Wie ein Produkt bezeichnet wird, ist dem Marketing überlassen. Und Marketing ist nicht dafür bekannt, an quasi-wissenschaftlichen Begriffsabgrenzungen interessiert zu sein.

    Weiterlesen »Was ist der Unterschied zwischen Remote Service, Support, Expert, Assist und Guidance?

    digital@work relaunched: Das ist neu

      Sie möchten effiziente, zeitsparende und fehlerfreie Prozesse im technischen Service. Wir möchten Ihnen die Umsetzung möglichst einfach machen. Mit diesem Ziel haben wir unser Leistungsangebot neu konzipiert. Mit zwei schlüsselfertigen Remote Service Lösungen starten wir ins Rennen. Und das Wort „schlüsselfertig“ meinen wir ernst. Denn bei uns bekommen Sie nicht nur um alle notwendigen Projektschritte von der Mitarbeiterschulung bis hin zu den Systemschnittstellen, sondern auch ein erfahrenes Projektmanagement. Damit Sie digitalisieren können, ohne dass Ihr Tagesgeschäft davon gestört wird.

      Weiterlesen »digital@work relaunched: Das ist neu

      Remote AR Kundensupport im technischen Service

        Wenn heute sowieso jede KundIn ein Smartphone mit Kamera zur Hand hat, warum dann nicht einfach Videoübertragungen zur Lösung technischer Probleme im Kundendienst nutzen? Ja, das geht und wird heute u.a. von Linde Engineering erfolgreich umgesetzt. Dabei profitieren KundInnen und Unternehmen gleichermaßen. Unternehmen sparen Zeit und Geld, weil dank Remote AR Kundensupport im technischen Service viele Außeneinsätze überflüssig werden. Aber auch für KundInnen ist diese Form des Supports spürbar bequemer, weil sie ihr Problem kaum noch umständlich selbst beschreiben müssen. Weiterhin fällt es ihnen viel leichter, den Anleitungen des Supports zu folgen, wenn AR-Markierungen auf dem Display den jeweils nächsten Schritt aufzeigen.

        Weiterlesen »Remote AR Kundensupport im technischen Service

        Low Code Plattformen für den zukunftsfähigen Außendienst

          Kürzlich erläuterten wir, warum sich Low-Code-Ansätze gut als Digitalisierungsstrategie für KMU eignen. Zusammengefasst erlaubt Low Code es Unternehmen, kostengünstig und schnell maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. die sich in die bestehende digitale Infrastruktur nahtlos einfügen oder sie sogar ersetzen. Heute wollen wir mit E-Flow BPM, DOC.mobile, Draftbit und Budibase einige spannende Low Code Plattformen vorstellen, die dies ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir unter anderem die Frage, ob die Plattform für den Einsatz in Unternehmen mit technischem Außendienst besondere Vorteile mitbringt. Also: Welche Low Code Plattformen sind am vielversprechendsten für den zukunftsfähigen Außendienst?

          Weiterlesen »Low Code Plattformen für den zukunftsfähigen Außendienst

          Dürfen Betriebe Corona-Selbsttestungen dokumentieren?

            Selbstverständlich setzt die SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung den Datenschutz nicht außer Kraft. Gerade Gesundheitsdaten unterliegen nach Art. 9 DSGVO einem besonderen Schutz. Ob Betriebe dennoch Corona-Selbsttestungen dokumentieren dürfen, hängt von verschiedenen Bedingungen ab. Dabei kommt es darauf an, was genau zu welchem Zweck dokumentiert wird und ob MitarbeiterInnen in die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten einwilligen.

            Weiterlesen »Dürfen Betriebe Corona-Selbsttestungen dokumentieren?

            Wie dokumentieren Betriebe Corona-Selbsttests digital?

              Sie sind unsicher, wie Sie die Angebotspflicht von Covid-19 Schnelltests an Ihre MitarbeiterInnen umsetzen sollen? Kein Wunder, ist die Organisation doch völlig den Unternehmen überlassen. Eins zeigt sich bereits: ein wahlloses Verteilen von Tests ist wenig zielführend, nicht nachvollziehbar und erzeugt dennoch die bei den Tests anfallenden Kosten. Für viele Betriebe stellt sich deshalb die Frage, wie man Corona-Selbsttests digital dokumentieren kann. Aus diesem Grund stellen wir hier eine einfach handzuhabende Lösung vor – datengeschützt, rechtssicher und ohne Installation.

              Weiterlesen »Wie dokumentieren Betriebe Corona-Selbsttests digital?

              Smart Glasses: Realwear HMT-1 im Test

                Die komplett sprachgesteuerte Augmented Reality Brille wird von Realwear als das erste wirklich industrietaugliche Head Mounted Tablet beworben. Es soll Servicetechnikern den oft unverzichtbar gewordenen Dauerzugriff auf Informationen sowie innovative Dokumentations- und Kommunikationsmittel erlauben, aber gleichzeitig die Hände wieder zum Arbeiten frei geben. Im ausführlichen Test des Realwear HMT-1 stellen wir fest, dass die Smart Glasses halten, was sie versprechen. Allerdings muss man sich als Nutzer auf die reine Sprachsteuerung auch einlassen können. Das erfordert ein gewisses Maß an Übung. Dabei ist die Lernkurve aber angenehm steil und macht sich mit völlig freihändiger Nutzbarkeit bezahlt.

                Weiterlesen »Smart Glasses: Realwear HMT-1 im Test

                Corona: Drei bewährte Lösungen im technischen Service

                  Ein flüssiger Betrieb unter Einhaltung aller Kontaktbeschränkungen? Ja, das geht! Digitale Hilfsmittel ermöglichen nicht nur die Zusammenarbeit auf Distanz. Wer die Erstellung und Verteilung von Berichten und Dokumenten automatisiert, erleichtert sich auch den Arbeitsschutz. Servicemitarbeiter können sich den Gang ins Büro komplett sparen, wenn die Einsatzplanung und Durchführung per offlinefähiger App erfolgt. So bleibt die Zentrale leer und die Arbeit geht trotzdem weiter. Darum stellen wir drei bewährte Lösungen für den technischen Service vor, die sich im letzten Corona-Jahr als Rettungsanker beweisen konnten.

                  Weiterlesen »Corona: Drei bewährte Lösungen im technischen Service